THEMEN VON A-Z

Antolin

Das Leseprogramm ANTOLIN wird von vielen Klassen an der Carl Orff – Grundschule zur Förderung der Lesekompetenzen genutzt. Finanziert werden die Online-Zugänge von der Stadt Erding.
Auch auf den iPads der Schule können sich die Kinder barrierefrei einloggen und zu ihren Antolin-Konten gelangen.

Arbeitsgemeinschaften

An unserer Schule werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Projekte angeboten. Über das aktuelle Angebot, das von der Stundenzuteilung des Schulamtes und der Regierung von Oberbayern abhängig ist, werden Sie zu Beginn des Schuljahres informiert. Die Arbeitsgemeinschaften sind freiwillig, nach Anmeldung aber für das gesamte Schuljahr verpflichtend.

Biokiste

Im Rahmen des Schulfruchtprogrammes werden wir von der Höhenberger Biokiste jeden Dienstag mit frischem Obst und Gemüse beliefert. Die Kinder bedienen sich selbständig vor der Pause.

Bundesfreiwilligendienst

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist die Carl Orff-Grundschule eine Einsatzstelle für Bundesfreiwillige. Das Tätigkeitsfeld der Bundesfreiwilligen erstreckt sich auf unseren gesamten Schulbetrieb und die bislang festzustellende Einsatzfreude und Leistungsbereitschaft der jungen Leute stellt für uns eine große Hilfe dar.

Bunte Pause

Mehrmals im Jahr wird an unserer Schule eine -Bunte Pause- angeboten. Das Angebot reicht von Fruchtspießen, Quarkbroten, Nudelsalat über belegte Brote bis hin zu Kuchen und Muffins.
Die Bunte Pause ist eine Aktion des Elternbeirates und wird jeweils von den Eltern einer Jahrgangsstufe zubereitet und verkauft (eine Portion kostet 50 Cent, Getränke sind kostenlos.
Die Kinder werden über die Termine rechtzeitig und schriftlich informiert.

Computerraum und -ausstattung

Unser Computerraum bietet 16 Schülerarbeitsplätze, 10 Notebooks und einen Lehrerarbeitsplatz. Die Arbeitsplätze sind in einem Netzwerk miteinander verbunden. Im Netzwerk integriert ist ein Terminalserver, auf dem sämtliche Programme und Dateien gespeichert sind. Ein zweiter Server im Netzwerk dient als grundschulgerechter Inhaltsfilter für Internetseiten und ermöglicht den Zugriff auf das Internet.
Der Computerraum ermöglicht allen Schülern, neben der Internetrecherche, ein einfaches Arbeiten mit geeigneten Lernprogrammen und geläufigen Schreib- und Tabellenprogrammen.
Zudem stehen den Kindern 80 Tablets zum mobilen Einsatz in den Klassenzimmern zur Verfügung.

Deutschförderkurs – DaZ

Der Deutschförderkurs dient der Intensivierung der Deutschkenntnisse bei Schülern, für die Deutsch Zweitsprache ist. Die Intensivierungsstunden werden zum Teil im Teamteaching (zwei Lehrkräfte unterrichten parallel in einer Klasse) oder aber in Kleingruppen abgehalten.
Ziel des Kurses ist es, die Deutschkenntnisse der Kinder zu verbessern und sie somit möglichst gut in den Regelunterricht zu integrieren.

Distanzunterricht

Bei pandemiebedingten Einschränkungen des Unterrichtsbetriebs kann es zu Distanzunterricht kommen. Kernmerkmale dieses Unterrichts – auch Homeschooling genannt – sind: regelmäßiger persönlicher Kontakt mit den Lehrkräften, systematischer Einsatz geeigneter digitaler Hilfsmittel, wie beispielsweise Padlets, Videokonferenzen oder die Nutzung entsprechender Lernplattformen.

Eislaufen

Im Rahmen der Sporterziehung fahren die Schülerinnen und Schüler in den Wintermonaten in die Eishalle Erding zum Eislaufen. Schlittschuhe können bei Bedarf in der Eissporthalle ausgeliehen werden.
Die Termine erfahren Sie durch die Klassenlehrkraft.

Elternbeirat

Der Elternbeirat unserer Schule hat 10 Mitglieder und wurde durch die Eltern im November 2021 für zwei Jahre gewählt. (siehe: Elternbeirat)

Elternportal

Die Carl Orff – Grundschule nutzt den Schulmanager als digitales Elternportal. Über den Schulmanager erhalten Sie aktuelle Informationen, Elternbriefe und andere Hinweise. Darüber hinaus kann das Portal genutzt werden, um Sprechzeiten zu reservieren oder in direkten Mailkontakt mit der Klassen- oder der Schulleitung zu treten.
Ihren individuellen Zugang zum Schulmanager erhalten Sie über die Klassenlehrkraft.

Elternsprechtag

In jedem Schulhalbjahr haben Sie die Möglichkeit, an einem Nachmittag den Elternsprechtag zu besuchen. Er wird über Elternbriefe und eine besondere Einladung angekündigt. Er dauert in der Regel von 16:00 bis 19:00 Uhr. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie wenn möglich unsere wöchentlichen Sprechstunden, in denen wir Sie intensiver beraten können.

Elternbriefe

Sie werden in Elternbriefen über das Portal „Schulmanager“ zu aktuellen Terminen und Informationen sowie evtl. Besonderheiten regelmäßig informiert.

Fahrradabstellplatz / Fahrradversicherung

Sollte Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommen, bitten wir Sie, Ihr Kind mit einem abschließbaren und verkehrssicheren Fahrrad mit Fahrradhelm zur Schule zu schicken. Die Kinder sollen zum Abstellen der Fahrräder die ihnen zugewiesenen Plätze nutzen (Fahrradständer am Turnhalleneingang bzw. Fahrradparkplätze am Glasgang).
Es gibt keine Fahrradversicherung. Gegebenenfalls müssen Sie prüfen, ob der Versicherungsschutz über eine Hausratversicherung besteht oder beantragt werden kann.

Ferienbetreuung

Die Stadt Erding bietet eine Ferienbetreuung an. Genauere Informationen erhalten Sie in einem Flyer der Stadt Erding.

Förderverein

Der seit 2005 wirkende und als gemeinnützig anerkannte Förderverein dient der Mittelbeschaffung, der über den Etat des Sachaufwandsträgers hinausgeht, für die Schule. Ziel des Vereins ist es, die Schule bei der Erfüllung ihrer Bildungs- und Erziehungsaufgaben in ideeller und materieller Hinsicht zu fördern.

Folgende Projekte wurden bereits umgesetzt:

  • Basketballanlage
  • Spielekisten für die einzelnen Klassen
  • Anbringung von Pausen-Hüpfspielen
  • Outdoor-Instrumente auf dem Pausenhof
  • Unterstützung bei der Möblierung des Spielezimmers
  • Ausgabe von Schul-T-Shirts als Geschenk an die Schulanfänger am 1. Schultag
  • Durchführung von Kino-Nachmittagen in der der Aula
  • Teilfinanzierung von Schülerkonzerten
  • Eis-, Melonen- und Wasser-Aktionen beim Spendenlauf
  • Finanzielle Unterstützung bei Schullandheimaufenthalten oder Ausflügen
  • Verkauf von Schul-T-Shirts

Der Förderverein arbeitet eng mit Elternbeirat und Schulleitung zusammen.

Ganzheitliches Lernen

Die ganzheitliche Schulung der Sinne, das Lernen mit Kopf und Herz, Hand, Humor und die Förderung der Kreativität sind von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeitskompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir fördern an unserer Schule das Lernen mit allen Sinnen, da nur dieses Lernen ein nachhaltiges Lernen ist und die Kinder durch ihren ganzheitlichen Einsatz eine positive Einstellung zum Lernen entwickeln.

Ganztagesklasse

Im Schuljahr 2011/2012 wurde an unserer Schule die erste Ganztagesklasse eingerichtet. Aktuell wird in jeder Jahrgangsstufe eine Ganztagesklasse unterrichtet.
Die Teilnahme an der Ganztagesklasse basiert auf dem freiwilligen Antrag der Eltern. Die Entscheidung über die Vergabe der Plätze in der Ganztagesklasse obliegt der Schule. Derzeit besteht noch kein Anspruch auf einen Platz in der Ganztagesklasse.
In der Studierzeit werden die Hausaufgaben wochentags zum größten Teil in der Schule erledigt. Der Unterricht dauert montags bis donnerstags von 08:00 bis 15:30 Uhr, freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr. Der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Über den Tag hinweg wechseln Unterrichtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten und sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen.
Träger der Ganztagesklasse ist die Kinderland Plus gGmbH Poing  www.kinderland-plus.de
Neben dem Mittagesessen, montags bis donnerstags, entstehen den Eltern keine weiteren Kosten.

Handys – Smartwatches

Der Gebrauch von Handys und Smartwatches während der Unterrichtszeit ist auf dem gesamten Schulgelände strikt verboten.

Hausordnung

Die Hausordnung beinhaltet gemeinsame Regeln für die gesamte Schule und will ein friedliches und geordnetes Miteinander ermöglichen. Der Lehrer erläutert die Regeln am Schuljahresanfang in der Klasse.

Hausschuhe

Im gesamten Schulhaus besteht für die Schüler eine Hausschuhpflicht. Die Klassenräume dürfen aus Sauberkeitsgründen nur mit Hausschuhen betreten werden.

Hausaufgabenheft

Wir haben für die Kinder unserer Schule ein Hausaufgabenheft gestaltet. Wir haben bewusst auf Überflüssiges verzichtet, so kann dieses Heft bereits von Schulanfängern benutzt werden. Zum Inhalt gehören weiterhin unser Schulsong und Informationen über Carl Orff. Mit Schutzumschlag kostet es pro Stück 4,00 € und ist im Sekretariat erhältlich.

Hausmeister

Unseren Hausmeister, Herrn Kurt Glockshuber, können Sie über das Sekretariat oder die Lehrkräfte kontaktieren.

Hygieneplan

Der Hygieneplan für die bayerischen Schulen enthält Maßnahmen und Hinweise, die eine großflächige Ausbreitung des Coronavirus´ an Schulen verhindern soll. Der Hygieneplan wird regelmäßig aktualisiert.

Info-Abend zum bayerischen Schulsystem

Findet im 2. Schulhalbjahr der 3. Klassen durch den Beratungslehrer statt.

Interkulturelles Miteinander

Heute kommen in Europas Schulen Kinder aus vielen Regionen und Ländern der Welt zusammen. In den Klassen wird gemeinsames Lernen im täglichen Umgang mit den Mitschülern praktiziert. Es fördert das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung von Kindern aus verschiedenen Kulturen.
Unsere Aufgabe ist es, allen Kindern das bestmögliche Angebot zu machen, damit sie lernen und ihre Fähigkeiten entfalten können. Interkulturelles Miteinander findet bereits bei der Kooperation zwischen Kindergarten und Schule statt. An unserer Schule werden Deutschvorkurse (3 Unterrichtsstunden pro Woche) für Vorschulkinder angeboten. Schulkinder mit noch zu geringen Deutschkenntnissen werden in DaZ-Kleingruppen gefördert.

Juniorhelfer (Schulsanitätsdienst)

Im 2. Halbjahr werden SchülerInnen der 3. Klassen von einem Vertreter des Bayerischen Roten Kreuzes in Erster Hilfe ausgebildet. Sie können auf freiwilliger Basis in der 4. Klasse den Schulsanitätsdienst in den Pausen nach einem Einsatzplan anbieten. Das heißt, dass sie bei kleineren Verletzungen selbstständig Erste Hilfe leisten können.

Klassenelternsprecher

Sie werden am 1. Elternabend von den anwesenden Eltern einer Klasse gewählt und stellen ein Bindeglied zwischen Eltern und der Lehrkraft dar. 

Klassenpaten

Seit dem Schuljahr 2014/2015 sind Klassenpaten an unserer Schule tätig. Vor dem Einsatz in den Klassen wurden die ehrenamtlich tätigen Klassenpaten an der Schule ausgebildet.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Sekretariat.

Krankmeldung

Ist ein Schüler krank, so ist die Schule unverzüglich unter Angabe des Grundes über den Schulmanager oder telefonisch am besten vor 07:45 Uhr zu verständigen.

Telefonnummer der Schule 0 81 22-90 90 99 – 0
über den Schulmanager im Modul Fehlzeiten
e-mail carl-orff-gs-altenerding@t-online.de
Faxnummer der Schule 0 81 22 – 90 90 99-11 3

Eine Entschuldigung kann auch über ein sehr zuverlässiges Kind erfolgen.
Bei Erkrankung von mehr als drei Unterrichtstagen ist bei Wiederbesuch der Schule ein ärztliches Attest bei der Klassenleitung vorzulegen. Dauert die Krankheit mehr als zehn Unterrichtstage, so kann die Schule die Vorlage eines ärztlichen Attests verlangen. Häufen sich krankheitsbedingte Schulversäumnisse oder bestehen an der Erkrankung Zweifel, so kann die Schule auch bei kürzeren Erkrankungszeiträumen die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses verlangen.
Ansteckende Krankheiten, Kinderkrankheiten sowie Läusebefall sind der Klassenleitung, der Schulleitung, bzw. dem Sekretariat zu melden. Bei Wiederaufnahme des Unterrichtsbesuchs verlangen wir eine ärztliche Bestätigung, dass das Kind nicht mehr ansteckend ist.

Lernentwicklungsgespräch

Das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 ist durch ein Lernentwicklungsgespräch (LEG) ersetzt.
Das LEG bietet dem Schulkind und der Lehrkraft einen Rahmen, um im gleichberechtigten Austausch miteinander Stärken und Fähigkeiten sowie gegebenenfalls Defizite zu beschreiben und zu analysieren. Die Erziehungsberechtigten sind am Gespräch nicht aktiv beteiligt.

Leseeltern

Dabei übernehmen einzelne Eltern in Absprache mit dem Lehrer freiwillig Kleingruppen (in einer festen Lesestunde pro Woche). Diese Eltern stehen selbstverständlich unter Verschwiegenheitspflicht.

Läuse

Leider treten immer wieder die Plagegeister auf den Köpfen der Kinder auf. Dies hat nichts mit Hygiene zu tun. Wir bitten unsere Eltern den Kindern ein gutes Vorbild zu sein und Mitverantwortung zu zeigen indem sie uns unmittelbar den Läusebefall an melden, ihr Kind entsprechend behandeln und uns unaufgefordert ein ärztliches Attest über die Ansteckungsfreiheit vorlegen, wenn das Kind wieder zur Schule kommt.

Leihgeräte

Im pandemiebedingten Distanzunterricht hält die Schule mobile Endgeräte für jene Kinder vor, die zu Hause keine Möglichkeit haben, dem digitalen Unterricht daheim zu folgen.

Mensa

Seit dem Schuljahr 2020-21 steht der Carl Orff-Grundschule die neu erbaute Mensa zur Verfügung. Hier nehmen die Kinder der Ganztagesklassen sowie die Kinder der Mittagsbetreuung ihr Mittagessen ein. Jeden Tag gibt es die Möglichkeit zwischen einem fleischlosen und einem Fleischgericht zu wählen.

Mittagsbetreuung

An unserer Schule besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind nach Unterrichtsende in den Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung bis 15.00 Uhr von qualifiziertem Personal betreut wird. Weiterhin können Sie auch Ihr Kind bis 16.00 oder 17.00 Uhr mit Hausaufgabenhilfe betreuen lassen. Im Rahmen der Mittagsbetreuung kann auch ein warmes Mittagessen in der benachbarten Mensa angeboten werden. Betreuungszeiten und Tage können flexibel vereinbart werden. Die Anmeldung (Formblätter finden Sie auf unserer Homepage) erfolgt schriftlich. Anmeldungen nimmt Frau Sigrid Reuß, Leiterin der Mittagsbetreuung, entgegen (Telefon 0 81 22/90 90 99 – 1 35 oder mobil 01 73/1 59 60 24).

Mobile Reserven

Mobile Reserven sind Lehrkräfte, die für abwesende Lehrkräfte bei Bedarf einspringen. Bei längerer Abwesenheit einer Lehrkraft wird von der Schulleitung im Regelfall beim Schulamt eine Mobile Reserve beantragt. Wenn keine Mobile Reserve vom Schulamt geschickt werden kann, versuchen wir, den Unterricht so gut wie möglich durch interne Vertretungen aufzufangen

Morgenaufsicht

An Schultagen steht unseren Schülern ab 07:15 Uhr die Schule offen. Die Kinder werden in dieser Zeit in der Aula beaufsichtigt.

Multi-Touch-Tafeln

In nahezu allen Klassenräumen ist die Carl Orff-Grundschule mit Multi-Touch-Tafeln und entsprechender Smartsoftware ausgestattet.

Orff, Carl

ist der Namenspatron unserer Schule. Nähere Informationen zum Komponisten und Musikpädagogen finden Sie hier: (Link)
Carl Orff–Grundschulen werden von der Carl Orff–Stiftung gefördert. Schwerpunkt dieser Schulen ist die musische Erziehung.
Carl Orff-Grundschulen haben im 1. und 2. Jahrgang pro Woche eine Unterrichtsstunde mehr Pflichtunterricht, den erweiterten Musikunterricht (eMU). Die Erteilung dieser zusätzlichen Musikstunde ist jedoch abhängig vom jeweils zugeteilten Stundenbudget eines Schuljahres durch das Staatsministerium.
Kinder, die aktiv musizieren, erwerben Schlüsselkompetenzen, die sich äußerst positiv auf das Lern- und Sozialverhalten auswirken.
Durch die Kooperation mit der Kreismusikschule dürfen Kinder, die am erweiterten Musikunterricht teilgenommen haben, gleich ein Instrument an der Kreismusikschule erlernen.

Obst – Gemüse

Unsere Schule beteiligt sich am bayerischen Schulfruchtprogramm – siehe auch Biokiste!
Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 werden wir einmal wöchentlich mit frischem, biologisch erzeugtem Obst und Gemüse beliefert.

Parkplatz

Bitte parken Sie nicht auf dem ausgewiesenen Lehrerparkplatz. Hier ist das Parken nur mit Parkausweis erlaubt. Da die Parkplätze an unserer Schule rar sind, bitten wir Sie auf Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen bzw. die Parkplätze im näheren Umfeld der Schule zu nutzen. 

Proben

sind schriftliche Leistungsnachweise, die im jeweiligen Jahrgangsstufenteam erstellt werden. Sie beziehen sich in der Regel auf den aktuellen Unterrichtsstoff.

Sie setzen sich aus verschiedenen Anforderungsstufen zusammen:

  • Reproduktion – Gelerntes wird wiedergegeben
  • Reorganisation – gelernter Stoff wird in abgeänderter Form abgefragtTransfer – Gelerntes soll auf neue, vergleichbare Sachverhalte übertragen werden
  • Problemlösendes Denken – Das gelernte und erworbene Wissen wird selbstständig auf neue, unbekannte Fragestellungen übertragen

Die Anzahl der Proben wird schulintern (bzw. nach den Richtlinien des Kultusministeriums) festgelegt. Auch die Korrektur erfolgt in Absprache mit den Parallellehrkräften.

Pausenzeiten

1. Pause: 09:30 – 09:45 Uhr
2. Pause: 11:15 – 11:30 Uhr
auf dem Pausenhof – nur bei extrem schlechtem Wetter im Schulhaus (Hauspause)

Praktika

Unsere Schule zeigt sich stets offen für Praktikant(inn)en der weiterführenden Schulen und der Ludwig Maximilians Universität München.

Querelen

Bei Kindern kann es schnell einmal zu kleinen Streitereien kommen. Als Eltern tun Sie Ihrem Kind einen Gefallen, wenn Sie es rechtzeitig darin unterstützen, kleinere Unstimmigkeiten mit Klassenkameraden selbst zu lösen. Im Falle von größeren Konflikten oder sich abzeichnenden Mobbing scheuen Sie sich bitte nicht, die Klassenlehrkraft zu informieren bzw. die Schulsozialarbeit zu kontaktieren.

Rad fahren

Wenn Sie Ihr Kind mit dem Rad zur Schule schicken, so achten Sie bitte darauf, dass das Rad verkehrssicher ist und dass Ihr Kind einen Helm trägt! Erst in der 4. Klasse findet die Verkehrsschule mit der Radfahrprüfung statt. Siehe dazu auch Fahrradabstellplatz / Fahrradversicherung.

Schulmanager

Die Carl Orff – Grundschule nutzt den Schulmanager als digitales Elternportal. Über den Schulmanager erhalten Sie aktuelle Informationen, Elternbriefe und andere Hinweise. Darüber hinaus kann das Portal genutzt werden, um Sprechzeiten zu reservieren oder in direkten Mailkontakt mit der Klassen- oder der Schulleitung zu treten.
Ihren individuellen Zugang zum Schulmanager erhalten Sie über die Klassenlehrkraft.

Sekretariat

In unserem Sekretariat arbeitet Frau Helga Weber.
Das Sekretariat ist montags bis donnerstags besetzt von 07:45 Uhr bis 13:00 Uhr.

Sexualerziehung

Im Lehrplan der Grundschule ist im Rahmen des HSU-Unterrichts Sexualerziehung vorgesehen.
Bei diesem Thema setzen sich die Schüler mit den körperlichen und seelischen Veränderungen der beginnenden Pubertät auseinander. Außerdem gewinnen sie Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens und setzen sich mit den Herausforderungen des familiären Zusammenlebens auseinander.

Sicherheit im Schulhaus

Um die Sicherheit Ihres Kindes gewährleisten zu können, bitten wir Sie, sich ausschließlich im Bereich der Aula aufzuhalten. Sollten Sie Ihrem Kind etwas Dringendes bringen müssen, so melden Sie sich bitte vorher über das Sekretariat an.

Sportfest – Bundesjugendspiele

Jedes Jahr im Frühsommer trainieren die Schüler im Sportunterricht für das Sportfest. Den genauen Termin erfahren Sie über einen Elternbrief.
Laufen-Werfen-Weitsprung sind die drei Disziplinen. Die Schüler erhalten danach Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunden.

Sprechzeiten

Lehrer haben wöchentlich eine Sprechstunde, in denen sie Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. (siehe: Unterrichtszeiten-Sprechstunden).
Grundsätzlich müssen Sie sich für Sprechstunden über Ihr Kind anmelden. Dazu genügt eine Mitteilung im Hausaufgabenheft des Kindes oder die Kontaktaufnahme mit der betreffenden Lehrkraft über das Elternportal. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Sprechstunde zu besuchen, vereinbaren Sie bitte mit der Lehrkraft einen Alternativtermin.

Schulweg

Der Schulweg des Kindes, vor allem der der Erstklässler, sollte vor Schulbeginn gut eingeübt werden. Bitte besprechen Sie dabei mit Ihrem Kind auch die entsprechenden Gefahrenstellen. Für die soziale Kompetenz eines Schulkindes ist es ganz wichtig, dass Kinder diesen Weg mit ihren Schulkameraden gemeinsam gehen. Bitte lassen Sie das Auto zu Hause und gönnen Sie Ihrem Kind einen Schulweg unter Gleichaltrigen.

Schülerbücherei

Seit einigen Jahren hat die Carl Orff-Grundschule eine eigene Schülerbücherei, die auf Initiative engagierter Eltern entstanden ist und auch von ihnen geleitet und betreut wird. Im Abstand von 3 Wochen können Kinder Bücher ausleihen und werden so zum Lesen angeregt, denn: „Lesen verleiht Flügel.“

Schul-T-Shirts

Der Förderverein bietet für die Schülerinnen und Schüler ein Schul-T-Shirt zum Preis von 15,00 € an, das Sie im Sekretariat erwerben können. Die T-Shirts gibt es in den Farben gelb – rot – grün – orange – pink und blau. Unsere Schüler tragen das Shirt gerne bei Festen, Konzerten und Ausflügen, um auch die Identifikation mit der Schule nach außen zu zeigen. Die Schulanfänger 2021 bekamen diese T-Shirts durch den Förderverein geschenkt.

Schulzeitung KRITZIKRAX

Seit vielen Jahren machen sich Schüler und Lehrkräfte die Mühe, eine Schulzeitung zu erstellen, die zum einen in Wort und Bild den wunderbaren Einblick in das Schulleben und zum anderen auch einen Rückblick über das gelaufene Schuljahr gibt. Die Schulzeitung erscheint im Juli zum Preis von 4,50 €. Sichern Sie sich ein Exemplar – es lohnt sich!

Schullandheim

Ein Schullandheimaufenthalt fördert die Gemeinschaftsfähigkeit und die Eigenverantwortlichkeit der Kinder in großem Maße. Die Entscheidung darüber, ob eine Klasse einen Schullandheimaufenthalt absolviert, obliegt der Klassenlehrkraft – in Rücksprache mit der Schulleitung. 

Schwimmen

Es ist sinnvoll, wenn ein Kind bei Schuleintritt bereits einen Schwimmkurs absolviert hat. Auf Anraten des Fachbetreuers für Sport können an unserer Schule meist die 3. Klassen in den Sommermonaten an fünf aufeinander folgenden Wochen ins Freibad zum Schwimmunterricht gehen. Während die einen erste Wassergewöhnungsübungen machen, können die anderen ihre Schwimmtechnik verfeinern. Nur Lehrkräfte, die einen Rettungsschwimmschein vorweisen können, dürfen mit der Klasse zum Schwimmen gehen.

Schulsozialarbeit

Frau Kerstin Gimpel ist zuständig für Klassentrainings und für Einzelberatung.
Sie ist immer dienstags und donnerstags an unserer Schule und hat zwischen 11:30 Uhr und 12:45 Uhr eine Sprechstunde für die Schüler.
Für Eltern steht sie nach telefonischer Voranmeldung zur Verfügung.
Die Mailadresse ist: kerstin.gimpel@bruecke-erding.de
Handynummer: 0151/50724532

Tafel Erding

Alle Klassen der Carl Orff-Grundschule sammeln nach einem festen Zeitplan Spenden (Lebensmittel und Pflegeartikel des täglichen Bedarfs) für die Tafel Erding.
In der Vorweihnachtszeit bitten wir unsere Schülereltern um Weihnachts-Päckchen für die bedürftigen Menschen.

Übertritt

Der Infoabend zum Übertritt findet im ersten Vierteljahr der 4. Klasse durch Vertreter aller Schularten statt. Alle Schüler der 4. Jahrgangsstufe erhalten ein Übertrittszeugnis jeweils am ersten Unterrichtstag des Monats Mai. Das Übertrittszeugnis berechtigt nur zum Übertritt im darauf folgenden Schuljahr.

Übertrittsbedingungen

  • Übertritt aus Jahrgangsstufe 4 der Grundschule ins Gymnasium – Eignung liegt vor, wenn die Durchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde mindestens 2,33 beträgt.
  • Übertritt aus Jahrgangsstufe 4 der Grundschule in die Realschule – Eignung liegt vor, wenn die Durchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde mindestens 2,66 beträgt.

Über die Möglichkeit des Probeunterrichts informiert Sie die Lehrkraft.

Unterschriften

Wir verlangen grundsätzlich bei Probearbeiten oder Lernzielkontrollen eine Unterschrift der Eltern. Wichtige Mitteilungen im Hausaufgabenheft müssen gegengezeichnet werden.

Umweltschutz

Getränke der Schüler sollen in wieder befüllbaren Flaschen sein, Brotzeit in der Pausenbox. Achten Sie bitte auf umweltfreundliches Papier bei Heften und Hefteinbänden.
Unsere Schule ist Sammelstation für Tonerkartuschen und alte Handys. Die Sammelbox steht im Lehrerzimmer – bitte helfen Sie mit!

Unterrichtsgang

Zu speziellen Unterrichtsthemen machen wir Exkursionen, um den Stoff zu vertiefen, uns vor Ort zu informieren und den Erfahrungsschatz der Kinder zu erweitern. Als Ziele für Unterrichtsgänge haben sich an unsere Schule etwa das Museum Erding, das Franz-Xaver-Stahl-Museum, das Bauernhausmuseum Erding, das Münchner Residenztheater, der Rosenheimer Lokschuppen oder das Ebersberger Waldmuseum bewährt.
Sollten wir dabei Ihre Unterstützung (z.B. Begleitung) benötigen, so wenden sich die Lehrkräfte an Sie persönlich.

Unterrichtsbeginn

Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet je nach Stundenplan. Zum möglichst entspannten Einstieg in den Schultag soll die Schüler 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer sein.

Wandertag

Im Schuljahr finden zwei verbindliche Wanderwochen für alle Schulklassen statt. Der erste Zeitraum ist meist Ende September.
Der Zweite ist in den Sommermonaten. Das Ziel wählt jede Klasse beliebig.

Wochenplanarbeit

Viele Lehrkräfte bieten ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Wochenplanarbeit, d.h., dass Schüler nach einem Plan bestimmte Aufgaben in der Woche selbständig erledigen sollen. Zeit dafür haben die Schüler zum Teil in der Vorviertelstunde oder zu einer Unterrichtszeit, die der Lehrer vorgibt. Die Kontrolle der Wochenplanarbeit erfolgt zum großen Teil durch Selbstkontrolle, anhand vorgegebener Lösungen.

Zebrastreifen

Im Interesse unserer Schulkinder soll das richtige Überqueren des Zebrastreifens bereits vor der Schule trainiert werden. Wir achten beim Benützen des Zebrastreifens darauf, dass das Kind links-rechts-links schaut, Blickkontakt zum Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs aufnimmt und zügig die Straße überquert.
Wenn Schulweghelfer am Zebrastreifen ihren Dienst tun, müssen sich die Schüler an deren Anweisungen halten.

Zahnarzt – Prävention zur Zahngesundheit

Regelmäßig einmal im Jahr kommt Dr. Karl-Heinz Müller zu uns an die Carl Orff-Grundschule und bespricht mit den Schülern wichtige Grundsätze der Mund- und Zahnhygiene. Dabei wird die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe unterhält sich mit dem Zahnarzt über die Wichtigkeit der Zahnhygiene, wobei u.a. Begriffe wie Karies, Entstehung von Karies, Plaque und Zahnstein besprochen werden. Der anderen Gruppe wird in der Zwischenzeit von einer Assistentin anschaulich erklärt, wie das richtige Zähneputzen erfolgen sollte.

Wichtige Grundsätze dabei sind

  • regelmäßig Putzen
  • richtige Putztechnik
  • zahngesunde Ernährung
  • regelmäßig zum Zahnarzt gehen.
sonne

Carl Orff-Grundschule

Lange Feldstraße 31
85435 Erding

Unser Sekretariat

ist für Ihre Anliegen da

Telefon 08122 90 90 99 0
Telefax 08122 90 90 99 113
carl-orff-gs-altenerding@t-online.de

Montag - Donnerstag
von 8:00 - 13:00 Uhr